[SPD Gemeindeverband Marpingen] Marlene Meier rückt in den Gemeinderat nach

Neben der Abstimmung u.a. über den Haushalt 2018 stand bei der Gemeinderatssitzung am Mittwoch noch eine Personalie an: Marlene Meier aus Alsweiler rückt für den wegen
eines Wohnortswechsels ausgeschiedenen Holger Hoffmann in den Gemeinderat nach.

 

SPD-Fraktionsvorsitzender Lars Vogel und
Bürgermeister Volker Weber begrüßen das neue Ratsmitglied aus Alsweiler.


Werbung

[SPD Gemeindeverband Marpingen] Haushalt 2018

Kurz vor Weihnachten trafen sich die Gemeinderäte, um über den Haushaltsentwurf des Bürgermeisters zu beraten. Resultat: Einstimmige Zustimmung für den vorgelegten Haushalt. Somit wurden rund 3,2 Mio. Euro Investitionen bewilligt. Weitere Details
zum Haushalt kann man in den Artikeln der Saarbrücker Zeitung und bei WNDN nachlesen:

 https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/stwendel/marpingen/marpingen-investiert-3-2-millionen-euro_aid-6976077

 http://wndn.de/gemeinde-marpingen-investiert-kraeftig/

[SPD Gemeindeverband Marpingen] Haushalt 2018 – Verwaltungsentwurf des Bürgermeisters liegt vor

Haushalt 18

Der Haushalt der Gemeinde Marpingen für das Jahr 2018 wird noch in diesem Jahr, am 20. Dezember, beschlossen. Der Bürgermeister legt als Entscheidungsgrundlage immer einen eigenen Haushaltsentwurf vor. Der mit seinen Mitarbeitern im Rathaus erarbeitete Entwurf wird dann in allen Ortsräten beraten und diskutiert. Die Ortsräte haben in dieser Sache ein Anhörungsrecht. In allen vier Ortsteilen wurde der Vorschlag in den vergangenen Wochen den Ortsräten vorgestellt. An mancher Stelle wurden weitere Wünsche formuliert. Viele wichtige Projekte hat der Bürgermeister in seinem Entwurf ausgewogen auf den Weg gebracht. An dieser Stelle ist lobenswert zu erwähnen, dass im Vorfeld geklärt wurde, welche Zuschüsse durch das Land fließen können. Das Gespräch mit dem für Zuschüsse zuständigen Innenministerium war für die Vertreter der Gemeinde Marpingen, des Bürgermeisters, des Kämmerers und des Hauptamtsleiters, sehr erfreulich. Für viele wichtige Projekte und Themen gibt es von Seiten des Ministeriums einen Zuschlag.

So wird es beispielsweise möglich die Steilstraße (Straße vom Klingenrech runter zur Berschweilerstraße) komplett zu sanieren. Zurzeit ist diese noch mit Kopfsteinpflaster ausgelegt. 190.000 Euro kostet diese Maßnahme, 166.000 Euro Zuschuss konnten vom Land akquiriert werden.

Ein weiterer Punkt ist der Friedhofsweg in Urexweiler. Bei dem Vorhaben geht es darum, dass ein Weg von der Kirche bis zum Friedhof geschaffen wird, welcher direkter und weniger beschwerlich ist. In den letzten Jahren war eine Realisierung nicht möglich, da sich die dafür notwendigen Grundstücke nicht im Eigentum der Gemeinde befanden. In diesem Jahr war ein Ankauf des Schlüsselgrundstückes möglich. Das Projekt kann nun in Angriff genommen und der Weg gebaut werden. Für die Finanzierung hat Bürgermeister Weber 80.000 Euro im Haushalt veranschlagt, 40.000 Euro erhalten wir dabei vom Innenministerium.

In den Bauhof will die Verwaltung 150.000 Euro für einen dringend notwendigen neuen Bagger investieren. Dieser benötigt man unter anderem häufig auf dem Friedhof und an anderen Stellen. Hier bekommt die Gemeinde einen Zuschuss von 90 Prozent.

Allgemein wird in die Friedhöfe und in neue Bestattungsformen rund 60.000 Euro investiert. Baumbestattungen sind das Stichwort. Hier hat der Bürgermeister auf die Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger reagiert und Mittel in seinem Haushaltsentwurf bereitgestellt.

Darüber hinaus muss künftig geklärt werden, was mit dem Grundschulgebäude in Urexweiler passiert. Das Gebäude wird nicht mehr genutzt und soll einer neuen Funktion zugeführt werden. Damit man weiß, wo die Reise hingehen kann, soll ein Konzept erarbeitet werden. Dieses Konzept ist dann auch die Grundlage für weitere Förderungen durch die Landesregierung. Hierfür stehen ebenfalls Gelder bereit.

Die Sportvereine bekommen zudem die weitere Ausfinanzierung ihrer Sportplätze. 10.000 Euro gehen jeweils an den SC Alsweiler und VfB Berschweiler für die Plätze. 10.000 Euro gehen an den FC Hellas zum Bau einer überdachten Tribüne.

Darüber hinaus sind nochmals Mittel von ca. 5.000 Euro für Spielplätze veranschlagt.

Weitere viele kleinere Umsetzungen finden sich in dem umfangreichen Zahlenwerk. Dies hier waren die Hauptschwerpunkte. Wir werden auch künftig über die aktuelle Haushaltsdebatte berichten.