-Rückblick-
Das erste Dokument über einen SPD-Ortsverein Marpingen ist auf den 27. März 1949 datiert. Der SPD Ortsverein feiert in diesem Jahr bereits sein 58-jähriges Bestehen. Allerdings gab es in Marpingen in der Nachkriegszeit zwei konkurrierende Gruppen von Sozialdemokraten:
– Die Sozialdemokratische Partei Saar (SPS), deren Mitglieder für einen Anschluß des Saarlandes an Frankreich eintraten und die
– Deutsche Sozialdemokratische Partei (DSP, bis 1955 illegal), die sich für einen Beitritt zur BRD aussprach.
Auch später kam es nicht zu einer Fusion der beiden sozialdemokratischen Parteien, zu tief waren die Gräben, die vor der Abstimmung über das Saarstatut, bei der sich die Position der DSP klar durchsetzte, aufgerissen worden waren. Die SPS löste sich schließlich auf und die SPD trat an die Stelle der DSP. Bei den Wahlen 1956 konnten 7 Vertreter der SPD im Gemeinderat einzehen. Diese Männer der ersten Stunde waren: Robert Gard, Jakob Klein, Alois Kreuz, Bernhard Leist, Emil Recktenwald, August Schu und Johannes Schu.
Unter dem Vorsitz von Bernhard Leist stabilisierte sich der SPD Ortsverein, die Anzahl der Mitglieder lag bei durchschnittlich 80. Die beiden Gemeinderatswahlen von 1960 verkiefen erfolgreich für die Partei, so dass August Schu, der bereits 1959 Vorsitzender der Marpinger SPD war, nach Absprache mit einer freien Liste zum ersten sozialdemokratischen Bürgermeister Marpingens gewählt wurde.
Obwohl bei den Wahlen 1964 knapp 40% der Stimmen erreich wurden, konnte ein SPD Bürgermeister nicht mehr etabliert werden.
Danach stagnierte die SPD in unserem Ort, sowohl in der Zahl der Mitglieder wie auch im Stimmenanteil bei Wahlen bis in die Siebziger Jahre.
Unter dem Vorsitz von Hans Recktenwald, der 1974 erstmals gewählt wurde und diese Position seit dem plötzlichen Tode seines 1976 gewählten Nachfolgers Hans Pfeiffer sogar ununterbrochen innehat kam es zu einem Neuanfang. Die Mitgliederzahlen stiegen. Im Jahrzehnt nach der Bildung der Einheitsgemeinde 1974 konnte die starke Stellung der CDU langsam abgebaut werden. 1984 erreichte die SPD einen entscheidenden Durchbruch, sie erhielt im Ortsrat die absolute Mehrheit. Sie stellte Werner Thurnes erstmals als Ortsvorsteher auf mit eigener Mehrheit auf. Aber auf Gemeindeebene lag man noch immer um einen Sitz zurück.
Formfehler führten dazu, dass die Wahl bereits 1986 wiederholt werden musste. Die SPD wurde dabei auch im Gemeinderat zur stärksten Fraktion, trotzdem fehlten einige Stimmen zur absoluten Mehrheit.
Gleichzeitig mit diesen Wahlerfolgen nahm die Mitgliederstärke einen rasanten Aufschwung. (1985: 150; 1988: 200; Dez. 1994: 310; Dez. 2003: 250 Mitglieder)
1989 war dann das angestrebte Ziel erreicht: 54,2% der Wähler gaben der SPD auf Gemeindeebene ihre Stimme. 1990 wurde Werner Laub zum ersten Bürgermeister der Einheitsgemeinde gewählt.
Deitdem betrieben er und Ortsvorsteher Werner Thurnes zusammen eine bürgernahe und erfolgreiche Politik, deren Früchte (z.B. Ortskernsanierung, Gesamtschule, Kommunaler Kindergarten, Seniorenzentrum, Kunstrasenplatz etc.) allen Altersgruppen zu Gute kommen.
Im November 1999 wurde bei der ersten Direktwahl eines Bürgermeisters in der Gemeinde Marpingen, Werner Laub mit über 61% der Stimmen gewählt.
15 Jahre lang war die SPD stärkste Fraktion im Gemeinderat. Wir können auf eine aktive Arbeit zurückblicken, welche strukturell und langfristig was bewirkt. Wie z.B. kommunaler Kinderhort, Jugendbüro, Jugendraum, Unterstützung der Marpinger Vereine, Sanierung der Sporthallen, Marienverehrungsstätte Härtelwald als touristisches Konzept umgestalten etc.
Am 01.12.2003 und am 01.01.2004 waren drei Genossen 50 Jahre Mitglied im SPD Ortsverein, es sind: Alois Kreuz, Reinhold Thome und Robert Bonner. Aus unserem Ortsverein kommen zwei SPD Bürgermeister im Landkreis St.Wendel: Theo Staub und Werner Laub.
Seit 1984 sind wir im SPD-Kreisverband St.Wendel der mitgliedsstärkste Ortsverein.
Liebe Mitglieder,
dies haben wir alles nur durch eure Unterstützung erreichen können. Mit eurem Engagement und eurer Hilfe sind wir noch einige Jahre stärkster Ortsverein im St.Wendeler Land. Wir danken euch für eure Treue,
Hans Recktenwald und der Vorstand
Marpingen im April 2004
(aktualisiert im Januar 2007)